StrongAge Ambassadoren gesucht
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Möchten Sie mit Ihrer Teilnahme zu Fortschritten in der Forschung und zur Stärkung der Situation der Seniorinnen und Senioren beitragen.
Melden Sie sich telefonisch, per Mail oder per Post bei unseren Kontaktpersonen.
Wir sind auch dankbar für die Teilnahme an Studien zur Verbesserung der Hirnleistung mittels kognitivem Training und zur Verbesserung der Muskelfunktion mit elektrischer Muskelstimulation.
StrongAge Kohortenstudie
«Unabhängig durch Abhängigkeit»
Studienpopulation: Aufbau einer Kohorte von 100 Senioren innerhalb eines Jahres und von 250 Senioren innerhalb von drei Jahren in der Nordwestschweiz, die mit dem StrongAge-Sensorsystem ausgerüstet und bereit sind, an prospektiven nicht-invasiven Evaluationen mitzumachen (StrongAge-Ambassadoren).
Ziel:
Durchführen von prospektive Studien, die Erkenntnisse dazu bringen, wie ältere Menschen unabhängig, in Würde und bei guter Lebensqualität möglichst lange zuhause unabhängig bleiben können (psychische, physische, soziale, gesellschaftliche, pflegerische, technische und finanzielle Aspekte).
Forschungspartner national:
-
ARTORG Center for Biomedical Engineering Research, Universität Bern
-
EPFL Lausanne
-
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
-
Gesundheitlich-Soziale Berufsfachschule GSBS, BBZ Olten
Forschungspartner international:
-
Smarter Safer Homes Research Group CSIRO, Brisbane, Australien
Kantonale Zusammenarbeit:
-
Rotes Kreuz Kanton Solothurn
-
Pro Senectute Kanton Solothurn
-
ASO Kanton Solothurn
Erhebungsinstrumente StrongAge (Stand 21.3.2019):
Fragebogen zur Befindlichkeit und Lebensqualität sowie weiteren Faktoren, Messungen von Kraft. Beweglichkeit und Sturzgefährdung, Kommunikations-Plattformen und soziale Kontakte.